Häufige Fragen
Für die schnellsten Antworten kontaktiert uns einfach!
Dabei handelt es sich um den kompletten Sanierungs-Ablauf: Wasser entfernen, Baukörper technisch trocknen, Schimmel vorbeugen oder beseitigen und anschließend alle betroffenen Bauteile (Estrich, Putz, Bodenbeläge u. Ä.) fachgerecht instand setzen.
Kleine Schäden lassen sich oft in wenigen Tagen beheben; umfangreiche Trocknungs- und Reparaturarbeiten können hingegen mehrere Wochen beanspruchen. Kontaktiere uns für eine schnelle und kostenlose Einschätzung.
Zügig mit Entfeuchtern starten, Luftzirkulation durch Ventilatoren erhöhen, gegebenenfalls Luftreinigung mit HEPA-Filtern einsetzen und durchnässtes Inventar entfernen oder auslagern.
Ein 500-W-Entfeuchter, der 24 h/Tag läuft, verbraucht rund 12 kWh täglich. Bei 35 ct/kWh entstehen ca. 4 € pro Tag. Mehrere Geräte oder stärkere Modelle erhöhen den Betrag entsprechend.
Dauerfeuchte führt zu Schimmel, aufgequollenen Baustoffen, Korrosion und im Extremfall zu statischen Problemen. Außerdem können Versicherungsleistungen gekürzt werden, wenn nachgewiesen wird, dass nicht rechtzeitig reagiert wurde.
Typische Warnsignale sind frische Wasserflecken an Wänden / Decken, muffiger Geruch, sichtbarer Schimmel, ungewohnt feuchte Böden oder Wandbereiche. Bei Verdacht sollte rasch eine Leckortung erfolgen, um Folgeschäden zu verhindern.
Leitungswasserschäden sind in den meisten Policen abgedeckt. Wichtig: Schaden unverzüglich melden, Fotos machen und ein Fachprotokoll (inkl. Messwerte) einreichen; dann werden Trocknung, Demontage und Wiederaufbau in der Regel erstattet.
Moderne Geräte liegen meist zwischen 50 und 60 dB(A) – vergleichbar mit einem Gespräch. Viele Betroffene bleiben wohnen, nutzen aber Ohrstöpsel nachts oder stellen Trockner außerhalb der Schlafräume auf.
Bei oberflächlichen Feuchteschäden sind Mietgeräte eine Option. Sobald Wasser unter Estrich, in Hohlräumen oder hinter Dämmung steht – oder Schimmel sichtbar ist – sollte ein Fachbetrieb hinzugezogen werden, um verdeckte Feuchtenester sicher auszutrocknen.
Eigentümer: Arbeits- und Fahrtkosten der Trocknungs-/Sanierungsfirma gelten als Handwerkerleistungen (§ 35a EStG) – 20 % Ermäßigung, max. 1 200 € pro Jahr.
Mieter: Tauchen solche Handwerkerpositionen in der Betriebs-/Nebenkostenabrechnung auf, sind sie mit Vermieterbescheinigung ebenfalls abzugsfähig.Nicht absetzbar sind Beträge, die die Versicherung bereits ersetzt hat; Bezahlung muss unbar nachgewiesen sein.
Weitere Fragen?
Wir sind da!
Unser Service
Egal, ob es um das Auffinden von Lecks oder Rohrbrüchen, das Trocknen von Wohn- oder Geschäftsräumen, Schimmelbekämpfung, Beseitigung der Folgen von Wasserschäden oder andere damit zusammenhängende Dienstleistungen geht - wir sind für Sie da.
Leckortung & Protokollierung
Wir spüren versteckte Wasseraustritte schnell und effizient auf. Jedes Leck wird fachgerecht protokolliert, um eine lückenlose Schadensmeldung mit Versicherungen zu gewährleisten.
Wasserschäden Hilfe
Wir beheben und sorgen dafür, dass auch schwer zugängliche Bereiche vollständig trocknen, um Folgeschäden wie Schimmelbildung zu vermeiden und die Raumhygiene wiederherzustellen.
Schimmel-vermeidung
Unsere Erfahrung und modernste Trocknungstechnologie schützt Ihre Bausubstanz effektiv vor Feuchtigkeitsschäden und gesundheitsschädlicher Schimmelbildung.
Moderne Bautrocknung
Mit unseren DÖLCO-Bautrocknern werden wir die Feuchtigkeit effektiv und schnell aus Ihren Räumen entfernen. Egal ob nach einem Wasserschaden oder während der Renovierung.

Ihre Spezialisten für Trocknungstechnik
Als zertifizierte Leckageorter und erfahrene Trocknungstechniker bringen wir gemeinsam über 22 Jahre Erfahrung im Innenausbau mit. Nach nationaler und internationaler Tätigkeit konzentrieren wir von TROCKNUNGSTECHNIK MV uns heute auf regionale Aufträge – insbesondere auf die fachgerechte Trocknung und Sanierung bei Wasserschäden. Als Systempartner der Firma Dölco nutzen wir deren leise und zerstörungsarme Verfahrenstechnik, auf die wir intensiv geschult wurden.