Welche Versicherung zahlt bei Wasserschaden
Ein Wasserschaden im Haus oder in der Wohnung ist ein häufiges Problem, das zu erheblichen finanziellen Belastungen führen kann. Die Frage, welche Versicherung bei einem Wasserschaden zahlt, hängt von der Ursache des Schadens ab. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Versicherungen in welchen Fällen einspringen und wie Sie sich optimal absichern können.
Einleitung
Wasserschäden gehören zu den häufigsten Schadensfällen in deutschen Haushalten. Ob durch einen geplatzten Schlauch der Waschmaschine, ein undichtes Dach oder einen Rohrbruch – die Ursachen sind vielfältig. Die Folgen können von feuchten Wänden bis hin zu schweren strukturellen Schäden reichen. Doch wer kommt für die Kosten auf? Die Antwort ist nicht immer einfach, denn sie hängt von der Art des Schadens und den abgeschlossenen Versicherungen ab.
Welche Versicherung zahlt bei welchem Wasserschaden?
Grundsätzlich kommen bei Wasserschäden verschiedene Versicherungen in Betracht. Die wichtigsten sind die Hausratversicherung, die Wohngebäudeversicherung und die Elementarschadenversicherung. Doch nicht jeder Schaden ist automatisch abgedeckt. Es kommt auf die genauen Bedingungen Ihres Vertrags an.
Hausratversicherung
Die Hausratversicherung deckt Schäden an Ihrem persönlichen Eigentum ab, das sich in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus befindet. Dazu gehören Möbel, Elektrogeräte und Kleidung. Wenn beispielsweise ein Wasserschaden durch einen geplatzten Schlauch der Waschmaschine entsteht, kann die Hausratversicherung für die beschädigten Gegenstände aufkommen. Voraussetzung ist, dass der Schaden nicht durch grobe Fahrlässigkeit verursacht wurde.
Wohngebäudeversicherung
Die Wohngebäudeversicherung schützt das Gebäude selbst, also Wände, Böden und Decken, sowie fest installierte Einrichtungen wie Heizungen und Sanitäranlagen. Sie kommt beispielsweise für Schäden auf, die durch einen Rohrbruch entstehen. Allerdings sind Schäden durch Rückstau oder Überschwemmungen in der Regel nicht abgedeckt, es sei denn, Sie haben eine zusätzliche Elementarschadenversicherung abgeschlossen.
Elementarschadenversicherung
Die Elementarschadenversicherung ist eine Ergänzung zur Wohngebäude- und Hausratversicherung und deckt Schäden durch Naturereignisse wie Überschwemmungen, Starkregen oder Hochwasser ab. Ohne diese Zusatzversicherung sind Sie bei solchen Schäden nicht geschützt.
Fazit
Die Frage, welche Versicherung bei einem Wasserschaden zahlt, lässt sich nicht pauschal beantworten. Es kommt auf die Ursache des Schadens und die Details Ihrer Versicherungspolicen an. Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten Sie Ihre Verträge genau prüfen und gegebenenfalls ergänzen. Im Falle eines Schadens ist es wichtig, schnell zu handeln und den Schaden umgehend der Versicherung zu melden.
Für die professionelle Beseitigung von Wasserschäden in Mecklenburg-Vorpommern bietet Bautrockner-Jetzt.de umfassende Dienstleistungen an. Von der Bereitstellung hochwertiger Bautrockner über die Leckage- und Rohrbruchortung bis hin zur Trocknung und Schimmelbekämpfung – hier finden Sie kompetente Hilfe. Weitere Informationen finden Sie unter Kontakt.
Wie können wir Ihnen helfen?
Mit modernster Technik gegen Feuchtigkeit
Unsere modernen DÖLCO-Bautrockner bieten, was viele andere nur versprechen: maximale Trocknung bei minimalem Energieverbrauch. Während andere Anbieter oft auf veraltete oder leistungsschwächere Geräte setzen, erhalten Sie bei uns ausschließlich technisch aktuelle, regelmäßig gewartete Profi-Trockner.


Ihre Experten für Trocknungstechnik
Als zertifizierte Leckageorter und erfahrene Trocknungstechniker bringen wir gemeinsam über 22 Jahre Erfahrung im Innenausbau mit. Nach nationaler und internationaler Tätigkeit konzentrieren wir von TROCKNUNGSTECHNIK MV uns heute auf regionale Aufträge – insbesondere auf die fachgerechte Trocknung und Sanierung bei Wasserschäden. Als Systempartner der Firma Dölco nutzen wir deren leise und zerstörungsarme Verfahrenstechnik, auf die wir intensiv geschult wurden.